5000
Der Stil ist einzigartig: Ein moderner und attraktiver Look mit abgerundeter Linienführung. Bei kompakten Gesamtabmessungen überzeugen die robuste Konstruktion und eine einfache und ergonomische Bedienbarkeit.
Schon der erste Blick hinterlässt durch die Kabine und die einteilige Motorhaube aus SMC einen markanten Eindruck. Zusätzlich tragen die perlmuttweiße – opalgrüne Lackierung und die „Haifischkiemen“ an den Seitenabdeckungen zu einem unverkennbaren und modernen Stil bei.
Funktionalität und höchste Rundumsicht zeichnen die auf Silentblöcken gelagerte und extrem leise Komfortkabine aus. Harmonisch und zweckorientiert ist rundum eine leistungsfähige Lichtanlage integriert.
Dieser einzigartige, innovative Charakter hat der Serie Arbos P5000 im Jahr 2017 den hoch begehrten „RedDot-design-award“ eingebracht.
Eckdaten:
- 3,4 lt., 4-Zylinder Motor; Tier IV Final
- modulares, synchronisiertes 5-Gang-Getriebe in drei Gruppen, mit 2 oder 3 Lastschaltstufen, 40 km/h
- Powerlift-Hubwerk mit bis zu 4600kg Hubkraft und Hydrauliksystem mit 110 l/min
- Vier-Säulen-Kabine mit bester Rundumsicht
Für die Baureihe Arbos P5000 wurde ein moderner, zuverlässiger und vor allem kraftstoffsparender Motor mit hohem Durchzugsvermögen gesucht. Dieser wurde mit dem KOHLER Motor 3404 TCR SCR Tier IV F, der im Jahr 2015 zum „Dieselmotor des Jahres“ gekürt wurde, gefunden.
Drei Baureihen-Modelle mit Motorleistungen von 110, 122 und 136 PS und hohem Drehmoment sind verfügbar. Durch die kompakte Motorenkonstruktion und eine intelligente Abgas-System-Integration ist eine abgerundete und sich verjüngende Motorhaube möglich, die wiederum beste Sicht nach vorne und einen extrem großen Lenkeinschlag möglich machen.
Der Antriebsstrang stellt meist die komplexeste Herausforderung dar. Er soll zuverlässig, aber trotzdem modern, unkompliziert aber funktional und vor allem kostengünstig sein. Mit dem robusten und modernen Arbos-Getriebe hat man eine Lösung geschaffen, die zahlreiche, modulare Lösungen bietet und seine Robustheit bereits in vielen Feldtest und Einsätzen unter Beweis stellen konnte.
Auch für die Hydraulikanlage galt das Motto “Vielseitigkeit“. So sind heute in den Arbos P5000-Modellen sowohl mechanische Kraftheber mit Easy-Lift-Vorrichtung bis zu elektronischen Krafthebern mit maximalem Komfort und Präzision verfügbar. Hohe Hubkräfte und einen ausreichende Anzahl an Zusatzsteuergeräten, sorgen für die optimale Verbindung zu den Heck-Anbau- oder Anhängegeräten. Eine hohe Fördermenge von 110 lt./min. der Hydraulikpumpe sorgt für beste Versorgung.
Um Arbeitsgeräte bestmöglich zu nutzen und Kraftstoff zu sparen sind Zapfwellendrehzahlen mit 540/1.000 oder 540/540E erhältlich. Auch hier kann zwischen einer Ausführung mit unabhängiger Trockenkupplung und mechanischer Schaltung in der Kabine, oder der modernen hydraulischen Kupplung und elektrohydraulischer Schaltung gewählt werden.
Komfortabel, praktisch und schick. Wohlfühlen wie im PKW durch freundliches Interieur, komfortables Mikroklima, einen niedrigen Geräuschpegel und beste Rundumsicht. Auch die Sicht nach oben für Frontlader-Einsätze ist praktikabel und sauber gelöst. Ergonomie und natürlich Sicherheit spielen in der Gestaltung die Hauptrollen. Trotz Eleganz und den Komfort- und Sicherheitsmerkmalen zählt diese Kabine zu den niedrigsten und leichtesten in seiner Konzeption. Insgesamt ist diese Kabine kaum zu übertreffen!
Technische Daten
Arbos 5100 | Arbos 5115 | Arbos 5130 | ||
---|---|---|---|---|
Motor | ||||
Modell | Tier IV Final | |||
Zylinder/Hubraum | Anz./cm³ | 4/3404 | ||
Einlass | 2000 bar Common Rail | |||
Einspritzanlage | 16 Ventile | |||
Zugelassene max. Leistung (2000/25/EG) | PS/KW | 110/81 | 122/90 | 136/100 |
Nenndrehzahl | U/min | 2200 | ||
Max. Drehmoment | Nm | 470 | 480 | 500 |
Motordrehzahl bei maximalem Drehmoment | U/min | 1400 | ||
Kühlsystem | Flüssigkeit-Öl-Gas (AGR) | |||
Motorkontrolle | Elektronisch | |||
Luftfilter | Trockenluftfilter mit Sicherheitseinsatz und Staubejektor | |||
Auspufftopf | Seitlicher Auslass an der Kabinensäule | |||
Abgasnachbehandlungssystem | DOC + SCR integriert in den seitlichen Auspuff | |||
Kapazität Ad Blue-Tank | l | 25 | ||
Tankinhalt | l | 140 | ||
Getriebe Global | ||||
Kupplung | Doppelkupplung 13″ trocken, hydraulisch betätigt | |||
Anzahl Gänge | 5 | |||
Gruppen | 3 | |||
Superkriechganggetriebe | inklusive | |||
Geschwindigkeiten | FWD+REV | 30 + 30 (2-fach Lastschaltung Powershift) | ||
Höchstgeschwindigkeiten | 50 km/h begrenzt auf 40 km/h bei reduzierter Motordrehzahl (1840 U/min) | |||
Wendegetriebe | mechanischer Linkshand-Reversierer | |||
4WD | Elektrohydraulische Zuschaltung | |||
Differentialsperre | Sperre 100 % mit elektrohydraulischer Zuschaltung | |||
Getriebe Advanced | ||||
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad | |||
Anzahl Gänge | 5 | |||
Gruppen | 3 | |||
Superkriechganggetriebe | inklusive | |||
Geschwindigkeiten | FWD+REV | 45 + 15 (3-fach Lastschaltung Powershift) | ||
Höchstgeschwindigkeiten | 50 km/h begrenzt auf 40 km/h* im sparsamen Drehzahlbereich (1840U/min) | |||
Wendegetriebe | Powershuttle | |||
4WD | Elektrohydraulische Zuschaltung | |||
Differentialsperre | Sperre 100 % mit elektrohydraulischer Zuschaltung | |||
Heckzapfwelle | ||||
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad | |||
Deaktivierungsgeschwindigkeit | U/min | 540-1000 / 540-540 E | ||
Steuerung | elektrohydraulisch | |||
Bremsen und Lenkung | ||||
Bremssystem | Mehrscheibenbremsen im Ölbad und Zuschaltung 4 WD | |||
Hydraulische Anhängerbremse | hydraulisch / pneumatisch | |||
Servolenkung | STD | |||
Lenkeinschlagwinkel | 55° | |||
Vorderachse | ||||
Typ | Medium Duty | Heavy Duty | Heavy Duty | |
Frontseitige Ballastgewichte | Grundgewicht 60 kg + 10x 48 kg Zusatzballastgewichte (= insgesamt 540 kg) | |||
Vordere Kotflügel | schwenkbar | |||
Kraftheber und Hydraulik | ||||
Heckkraftheber | MHR oder optional EHR Easy Lift | |||
Hubkraft | kg | MHR: 4.400 kg / EHR: 4.600 kg (je mit zusätzlichen externen Hubzylindern) | ||
Förderleistung der Pumpe | l/min | 110 l/min insgesamt Open-Center / 70 l/min für die Arbeitsgeräte | ||
Zusatzsteuergeräte | Anz. | 2 oder 3 mechanische Steuergeräte + ein elektrohydraulisches Steuergerät (insgesamt 4) | ||
Dreipunktgestänge | Unterlenker Kat II mit Schnellkupplungen, hydraulischer Oberlenker (OPT) | |||
Frontkraftheber | max. Hubkraft von 3000 kg (Aigner) / einteiliges Ballastgewicht von 850 kg | |||
Fahrerplatz | ||||
Kabine | original schaldicht, gelagert auf Silentblöcken, Freisichtdach mit gewölbtem Profil, bis zu 8 Arbeitsscheinwerfer (4 hinten + 4 vorne) + Teleskop-Rückspiegel geteilt | |||
Klimatisierung | Klimaanlage | |||
Display | Digitaldisplay TFT 7″ | |||
Fahrersitz | mechanisch gefedert + Sicherheitsgurt / luftgefedert + Sicherheitsgurt (Grammer) | |||
Abmessungen und Gewichte (mit Hinterreifen) | ||||
Hinten Frontal |
540/65 R34 440/65 R24 |
540/65 R38 420/65 R28 |
600/65 R38 (W18L*38) 440/65 R28 (W14L*28) |
|
Maximale Länge an den Unterlenkern | mm | 4.249 | 4.299 | 4.299 |
Breite (min.-max.) | mm | 1916-2348 | 1916-2348 | 1966-2538 |
Max. Höhe an der Kabine | mm | 2.644 | 2.756 | 2.756 |
Bodenfreiheit | mm | 452 | 524 | 524 |
Radstand | mm | 2.347 | 2.397 | 2.397 |
Spurweite vorne (min.-max.) | mm | 1559-2013 | 1559-2013 | 1559-2013 |
Spurweite hinten (min.-max.) | mm | 1436-1868 | 1436-1868 | 1366-1938 |
Gewicht mit Kabine | kg | 4.200 | 4.600 | 4.600 |